Lauer Lufti 2020: Hinter Glas

Lauer Lufti

Hinter Glas“ von Julya Rabinowich

Mein Name ist Alice. Den Namen hat meine Mutter ausgesucht, wegen der Alice hinter den Spiegeln. Bekannter ist sie eigentlich aus Alice im Wunderland. Meine Mutter konnte nicht wissen, wie richtig sie damit lag. Ich hab mich auch in einer anderen Welt verlaufen. Manchmal war ich ganz klein, und manchmal war ich ganz groß. Manchmal fürchtete ich, in einem Meer aus meinen Tränen zu ertrinken. Aber ich habe es geschafft. Ich bin zurückgekommen und viel weiter gegangen, als ich es mir hätte träumen lassen, und ohne Dea wäre das Ganze womöglich anders ausgegangen. Dea war besser als jede Grinsekatze.“

Alice ist siebzehn, als sie Niko kennenlernt. Er ist lässig, sportlich und kommt angeblich gerade von einer Weltreise zurück. Auf jeden Fall ist er eins: nie um Worte verlegen. Alice verkörpert das genaue Gegenteil. Sie ist oft krank, unauffällig und vor allem leise. Das ändert sich allerdings durch Niko. Ihm gelingt es, sie aus ihrem Schneckenhaus zu locken. Sie ist nicht mehr „Queen Bazilla“. Sie schafft es aus ihrem von außen so perfekt wirkenden Zuhause auszubrechen. Sie muss nicht mehr leise sein. Doch auch bei Niko ist nicht alles Gold, was glänzt …

Hinter Glas“ von Julya Rabinowich erzählt eine Geschichte vom Ausbrechen und Für-sich-Einstehen. Die Charaktere sind tiefgründig aufgebaut, wurden aber teilweise so stark ausgestaltet, dass sie überzogen wirken. Man erhält als Leser tiefe Einblicke in die Gefühlswelt der Protagonistin Alice, die maßgeblich von ihren Mitmenschen beeinflusst wird.

Zeitsprünge verursachen Störungen im Lesefluss, zudem fehlt Spannung. Die kurzen Sätze erzeugen eine Distanz zwischen Leser und Geschichte. Grundsätzlich ist der Hintergrundgedanke vom Befreien aus den eigenen Mauern ein sehr guter und vor allem sehr wichtiger Aspekt. In der Gestaltung sind schöne Ansätze vorhanden, die allerdings auf der Gefühlsebene noch weiter hätten ausgebaut werden können.

Das große Potenzial des aktuellen und vor allem schwierigen Themas wurde nicht genug ausgeschöpft. Deshalb bekommt „Hinter Glas“ den Lauen Lufti.

Eckdaten:

  • Die Jugendbuchjury trifft sich immer mittwochs von 16-17.30 Uhr im Wiekhaus 21, 17033 Neubrandenburg.